Genau aus diesem besagten Grund verzichte ich konsequent auf unnötige Fremd- oder Füllwörter, deren Definition man googeln muss und behandle fachliche Themen verständnisvoll oberflächlich. So, dass man von Grund auf verstehen kann. Diese Herangehensweise nutze ich auch sonst.
Nachlesen und vertiefen, können Sie meine Beiträge immer, und dazu reicht schon vier bis acht Bücher, die hinter ihnen im Regal stehen sollten oder im Idealfall schon stehen, weil sie Standardwerke der Fachbuchliteratur im Ingenieurwesen sind die jeder Ingenieur aus dem Bauwesen zum Nachschlagen bereitstehen haben sollte.
Also kramen sie gerne in ihrem Archiv und holen Sie vergessenes Grundwissen wieder ans Tageslicht. Jetzt können Sie gebrauchen, was längst in Vergessenheit geraten ist. Sie werden merken, wie wichtig früher erlangtes Allgemeinwissen ist denn viel zu oft wurde mir angetragen: „Glötzl woher soll ich wissen, was zu Abiturzeiten abgefragt wurde, es ist doch gar nicht mehr wahr!“
Mehr Grundlagen, weniger Spezialisierung öffnen ihren Geist, dass kann ich ihnen versprechen und genau das, macht einen Innovationsträger aus.
„Der Blick auf das Wesentliche.„
Ich hoffe sie verzeihen mir diesen einfachen aber gut gemeinten Ratschlag, der so gar nicht in die Zeit der Spezialisierung passen möchte, aber nur so kommen wir auf einen Nenner und verstehen uns. Beweisen sie meine These mit der einfachen Frage, welchem Arzt sie ihr vertrauen schenken, dem Allgemeinarzt in ihrer Hausarztpraxis oder den Spezialisten, zu dem sie hoffnungsvoll überwiesen werden, wenn ein Krankheitsbild diagnostiziert wird?
Zum Führen eines erfolgreichen Unternehmens mit Hand und Fuß brauchen wir nur fundiertes Volksschulwissen und einen gesunden Menschenverstand, um Bedarf und Notwendigkeiten zu erkennen. Das macht das deutsche Unternehmertum aus, die Mitte unserer Wirtschaftskraft, die unserem Land und unseren Schaffensgeist zugrunde liegt. Keine BWL Wunderknaben, die sich nur mit Zahlen in der Einheit € oder $ beschäftigen. Das ist meine Sicht und Herangehensweise
Unverzichtbare Fachliteratur:
- Der Hütte, Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
- Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau
- GeoTechnical Meassurements and Modelling, Natau, Fecker Ausgabe 2002
- Physik, Gerthsten, Kneser, Vogel, Springer Lehrbuch
- Handbuch der Geotechnik- Praxis, Conrad Boley, Vierweg Teubner Verlag
- Taschenbuch der Messtechnik vom Hanser Verlag
Grundlegende Niederschriften:
- Der „Wittke“, Felsmechanik
- Der „Fecker“, Natau und Pimenntel „GeoTechnical Meassurements an Modelling“ Karlsruhe 2003
- John Dunnicliff, Red Book of Geotechnical Instrumentation 1988 (meist vergriffen)
Eher zur Vertiefung und zu Vergleichen angebracht und empfohlen.
Schauen Sie besten Falls nach einer neueren Version der 2010er oder 20iger Jahre. Nicht immer gibt es das. Die eine oder andere Erneuerung kann in unserem Fall und Schnelllebigkeit der Zeit nicht schaden, denn Rückständig sind wir in diesem Thema allemal. Wenn Sie in einem Archivar fündig werden, ist das auch okay. Wenn ihnen das nicht möglich ist, müssen sie mir eben einfach Glauben schenken. Achso…. an dieser Stelle ein kurzer Stopp zum Verständnis meiner Herangehensweise …
Bitte beachten Sie auch, dass meine kleine Schwester Ironie und unser gemeinsamer Bruder Sarkasmus immer anwesend sind wenn ich schreibe, und ich schreibe sehr viel. Damit es keine unangemessene Missverständnisse gibt, werde ich diese besonderen Beitrage oder Vermerke, die ich einfach nicht lassen kann und setze den Text kursiv und einen Schriftschnitt kleiner.
Damit haben Sie die Möglichkeit, diesen Absatz oder Kommentar zu ignorieren oder einfach zu überlesen. Es sei denn sie sind auch an meinen Anmerkungen interessiert, dann bitteschön, freue ich mich darüber.
Weiterführende Empfehlung
In Folge meiner Fortschreibung werde ich sehr oft auf diese Werke zurückgreifen und zur freiwilligen Vertiefung verweisen, denn ich habe nicht vor sie abzuschreiben. Ich werde das mit Hütte, Physik, Geotechnik, Messtechnik, Fecker, Dunnicliff oder Glötzl mit Indexnummer vornehmen. Und Erläutere die Verbindung später als Fleißarbeit im Glossar im Einzelnen darauf um den wissenschaftlichen Charakter meiner Niederschrift aufrecht zu erhalten. Schriften aus meinem Archiv werde ich in meinem Blog zusammentagen und bereitstellen. Diese erlaube ich mir zu verlinken. Ich hoffe Sie haben einen Einblick in meine Sicht und Herangehensweise bekommen können.