ist eine Variante des klassischen Extensometers.
Hierbei der Kopf- und Fußpunkt mittels Drahtseils und entsprechender Seilführung mechanisch miteinander gekoppelt. Ein Drahtseilextensometer benötigt zur Erfassung einen Wegaufnehmer mit Zugspannfeder, der im Nullzustand ohne Last noch keinen Messwert erzeugt. Erst durch Dehnung und Zug am Drahtseil durch Lageänderung der Fixpunkte stellt sich ein Messwert ein, der das Drahtseil unter Spannung hält. Idealerweise wird eine Verhältnismäßige Vorspannung auf das System beim Einbau aufgebracht und das System vorgespannt.
Drahtseilextensometer werden dort eingesetzt, wo eine direkte Verbindung nicht möglich ist oder die Verbindung iHndernisse oder Konturen überwinden muss, die in der Regel durch eine Rollenführung verwirklicht wird.
Drahtseilextensomter liegen in der Regel frei und können entlang der Seilstrecke mechanisch beeinflusst oder gestört werden. Typische Einwirkung sind Luftströme unter freiem Himmel oder Bewetterungssysteme im Bergbau. Diese Stecke ist mit geeigneten Schutzmaßnahmen wie Abdeckungen, Schutzrohre zu versehen.
Eine Abwandlung des Drahtseilextensometers ist das Böschungs-Distanzometer das mit einer direkt ablesbaren Messuhr zur uRtschungsüberwachung an Felsvorhängen genutzt wird. eine Entwicklung von Franz Glötzl in Zusammenarbeit der Firma Geo International mit Dr. Lauterbach.
Die permanente Spannung auf dem Federelement des Wegaufnehmers, führen mit der Zeit zu einer Ermüdung oder Entspannung der Wegstrecke, die sich in einer Langzeitdrift der Messtechnik bemerkbar macht. Ebenso sind Temperaturänderunge von großer Bedeutung, weil sie sich auf die Längenausdehnung großer Strecken auswirken. Der Zusätzliche Einsatz von Temperaturgebern an signifikanter Stelle, sind für eine wirksame Temperaturkompensation unerlässlich.
Der flexible Aufbau eines Drahtseilextensometers ermöglicht eine oberflächennahe Application die gerade im Bereich Böschungssicherung und Konturenerfassung im Bergbau eingesetzt werden kann.